|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
1. |
so
viel Informationen wie nötig
mit
sowenig Daten wie möglich! |
|
|
2. |
Automatik
wo möglich,
manuell wo nötig. |
|
|
3. |
Konsistent |
|
|
4. |
Redundanzfrei |
|
|
5. |
Flexibel |
|
|
6. |
Standardisiert |
|
|
|
|
|
|
Informations-Management |
Um
Datenbasen für Gebäude-Management möglichst effektiv
und effizient aufzubauen, gehen wir nach nebenstehendem Diagramm,
unserer Informationspyramide, vor: |
Jede
Ebene kann nur dann erfolgreich konzipiert werden, wenn die
darüberliegende Ebene geklärt ist. |
Man
muß also bei der Planung zur Einführung von Gebäude-Management
in dieser Pyramide von oben nach unten vorgehen, wobei der Übergang
zwischen den Schichten eine Rückkopplung (Ziel/Vorgabe
erreicht?) beinhaltet. |
Außerdem
beachten wir die nebenstehenden Grundsätze. |
Diese
Vorgehensweise vermeidet Datenfriedhöfe zu vieler, nicht
benötigter und kaum zu pflegender Informationen. Damit
wird auch der Aufwand entscheidend auf einen angemessenen Umfang
reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Gebäude-Managements
gewährleistet. |
 |
Weitere
Informtionen hierzu finden Sie in folgender Veröffentlichung
von Herrn Prof. Dr. P. Richter:
|
Informationsmanagement
als Basis des Facilities Management
in: Facilities Management; Hrsg. Schulte u. Pierschke;
R. Müller Verlag, Köln 2000
|
|